Folgen Sie uns
  • Deutsch
  • English
  • Home
    • Projektbeschreibung
  • Aktuelles
  • Fundstätten
    • Nach Themen
    • Auf der Karte
  • Museen
  • Thematische Projekte
    • EU-Projekte
    • Wanderwege
  • Mitwirkende
  • Kontakt

ArchaeoRegion Südweststeiermark

  • Home
    • Projektbeschreibung
  • Aktuelles
  • Fundstätten
    • Fundstätten – Themen
    • Fundstätten – Karte
  • Museen
  • Thematische Projekte
    • EU-Projekte
    • Wanderwege
  • Mitwirkende
  • Kontakt

ArchaeoRegion Südweststeiermark

  • Home
    • Projektbeschreibung
  • Aktuelles
  • Fundstätten
    • Fundstätten – Themen
    • Fundstätten – Karte
  • Museen
  • Thematische Projekte
    • EU-Projekte
    • Wanderwege
  • Mitwirkende
  • Kontakt
Folgen Sie uns
    1. und 2. Weltkrieg
    Burg
    Erdwerk/Sperrwerk
    Heiligtum
    Höhensiedlung
    Hügelgräber
    Industrie
    Kirchen/Kapellen
    Rechtsgeschichtliche Denkmäler
    Römersteine
    Römische Ansiedlung
  • Das Burgfriedkreuz des Alten Marktes Wildon (© KPH/M. Roscher)
    Kategorie: Rechtsgeschichtliche Denkmäler

    Das Burgfriedkreuz in Wildon

    Von der Bevölkerung mitunter als „Pestkreuze“ bezeichnet, haben sich vereinzelt immer noch bildstockartige Säulen in der Landschaft der Region Hengist erhalten. Ihre eigentliche Bedeutung ist im Laufe der Jahrhunderte in Vergessenheit geraten, und doch handelt…

    Weiterlesen
  • Profil der Wall-Graben-Anlage gegen Süden, Grabung 2005. (© KPH/Ch. Gutjahr)
    Kategorie: Erdwerk/Sperrwerk

    Der Teufelsgraben – ein Binnenlimes der Spätantike, der noch heute genutzt wird

    Der Teufelsgraben ist ein markantes Bodendenkmal, das sich über das gesamte Leibnitzer Feld erstreckt und in einigen Abschnitten als Wall-Graben-Anlage noch gut erhalten ist. Eine Ausgrabung im Jahr 2005 durch den Verein Kulturpark Hengist und…

    Weiterlesen
  • Von Josef Moser - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=17230572
    Kategorie: Burg

    Ruine Spangstein (Ahnherrenschloss, Schwanberg)

    Die Burgruine Spangstein, auch als Ahnherrenschloss bekannt, ist die Ruine einer Höhenburg im Stullneggraben, etwa fünf Kilometer nordwestlich von Schwanberg gelegen. Von der einst mächtigen Burg ist lediglich ein Mauerrest erhalten, der als Torturm interpretiert…

    Weiterlesen
  • Die 2017 neu gestaltete archäologische Stätte Flavia Solva (© UMJ/ K. Peitler)
    Kategorie: Römische Ansiedlung

    Flavia Solva

    Flavia Solva ist der bekannteste und bedeutendste römerzeitliche Fundplatz der Steiermark, denn diese einzige römische Stadt innerhalb der Landesgrenzen kann in mancher Beziehung als die erste Hauptstadt der Steiermark gelten. Die Siedlung erhielt 70 n….

    Weiterlesen
  • Übersichtsfoto der ausgegrabenen Grundmauern im Jahr 2011 (© B. Schrettle / ASIST)
    Kategorie: Heiligtum, Römische Ansiedlung

    Retznei: Vom keltischen Gehöft zum römischen Quellheiligtum

    Retznei liegt am Südrand des Rosenberges, etwa 4 km südlich vom Frauenberg und unmittelbar westlich der Mur. An dieser verkehrstechnisch günstigen Lage befand sich schon in der Bronzezeit eine kleine dörfliche Ansiedlung und auch aus…

    Weiterlesen
  • Blick auf die Gräberreihen im Soldatenfriedhof. Im Hintergrund die Gräber der Gefallenen muslimischer Einheiten mit stilisiertem Fez (©KPH/G. Lassacher)
    Kategorie: 1. und 2. Weltkrieg

    Militärlager Lebring und Soldatenfriedhof Lang

    Das im Ersten Weltkrieg errichtete Militärlager Lebring ist fast spurlos verschwunden. Der zum Lager gehörige Soldatenfriedhof auf dem Gebiet der Nachbargemeinde Lang jedoch ist als Ort des Gedenkens an die hier verstorbenen Soldaten und Kriegsgefangenen…

    Weiterlesen
  • Museums- und Schutzgebäude über dem Glasofen (© Foto Augenblick)
    Kategorie: Industrie

    Museum-Waldglashütte / Glaserwiese

    Auf der sogenannten Glaserwiese in Fallegg, unweit des Klugbauern gelegen, erstrecken sich in gut 1125 m Seehöhe die einzigartig erhaltenen Ruinen einer ehemaligen Glashütte des Augustiner Chorherrenstiftes Stainz. Die Glashütte stand über 40 Jahre, d….

    Weiterlesen
  • Hallstattzeitliches Gehöft auf dem Burgstallkogel. (© UMJ/M. Mele)
    Kategorie: Höhensiedlung, Hügelgräber

    Der Burgstallkogel bei Großklein und die Sulmtalnekropole

    Der Burgstallkogel bei Großklein gehört zu den prominentesten archäologischen Fundstellen der ausgehenden Spätbronze- und der älteren Eisenzeit in Europa (9.–6. Jh. v. Chr.). Mit fast 700 erhaltenen Grabhügeln die eine Höhensiedlung auf dem Gipfel des…

    Weiterlesen
  • Grabung auf dem Königsberg bei Heimschuh. (©UMJ)
    Kategorie: Höhensiedlung

    Der Nestelberg oder Königsberg bei Heimschuh

    Im unteren Sulmtal unweit von Heimschuh befindet sich ein lang vergessener Gipfel mit einer hervorragend erhaltenen prähistorischen Siedlung, der sogenannte Nestelberg oder Königsberg. Die Engstelle des Sulmtals wurde immer als die Schlüsselstelle zur Kontrolle des…

    Weiterlesen
  • Die Norddhälfte des freigelegten Tumulus 1 auf dem Bubenberg mit dem Grabungsteam. (© UMJ)
    Kategorie: Höhensiedlung

    Der Bubenberg bei Spielfeld

    Der Bubenberg (oder Hoar[r]achkogel) bei Spielfeld ist ein niedriger Höhenrücken im Süden der Steiermark, direkt an der Grenze zu Slowenien. Archäologische Forschungen haben eine Nutzung des Areals in der Kupfer-, Bronze- und Eisenzeit nachgewiesen. Noch…

    Weiterlesen
Weitere Einträge
Vorherige Einträge
Region StLREG Land Steiermark

Kontakt ArchaeoRegion

ArchaeoRegion Südweststeiermark

Regionalmanagement Südweststeiermark GmbH
Grottenhof 1
8430 Leibnitz

Telefon: +43 3452 84510
Fax: +43 3452 84510-30
office@eu-regionalmanagement.at
Folgen Sie uns auf: Facebook

Projekt ArchaeoRegion

Die regionalen Archäologieinitiativen der Südweststeiermark haben sich 2019 zusammengeschlossen und agieren seither gemeinsam.

Ihr Ziel ist, neben Erforschung und Schutz, vor allem die Sichtbarmachung des archäologischen Erbes für die Öffentlichkeit.

Mehr Infos zum Projekt

PDF Download

© 2021 ArchaeoRegion Südweststeiermark | IMPRESSUM | DATENSCHUTZ